Kyusho Jitsu Lehrgang 2024

Kyusho Jitsu ist die Nutzung von Vitalpunkten in den Kampfkünsten wie Karate. Kyusho Jitsu hat in der Karateabteilung der SpVgg Höhenkirchen / Hisatake Dojo einen festen Stellenwert. Mit Lothar Pfahl, Physiotherapeut und Heilpraktiker, war einer der Pioniere des Kyusho Jitsu im bayerischen Karate in Höhenkirchen langjährig aktiv. Den Staffelstab hat mittlerweile Dr. med. Alexander Steinmann übernommen. 
Das stete Üben trägt nun Früchte: bei dem diesjährigen Kyusho Jitsu Tag des Deutschen Karate Verbandes in Ingolstadt am 6.7.24 erhielt Dr. Steinmann aus den Händen von Großmeister Zsolt Szenasi (10. Dan) und Sensei Fritz Oblinger (9. Dan) den höheren Grad eines 5. Dan in Kyusho Jistsu verliehen.

Bereits das Wochenende darauf fand am 14.7.24 in Höhenkirchen wieder der alljährliche Kyusho Jitsu-Lehrgang im Rahmen der Seminarreihe des Bayerischen Karate Bundes (BKB) statt. Ziel des Kyusho Jitsu ist nicht mit körperlicher Stärke, sondern mit der inneren Energie bessere Effekte in der eigenen Kampfkunst wie dem Karate zu erzielen. Zentral ist dabei, wie man Prinzipien der traditionellen chinesischen Medizin wie Yin und Yang, die fünf Elemente oder die Vitalpunkte der Akupunktur praktisch berücksichtigen kann, um damit die Kampfkunst zu bereichern.

Wieder einmal war es eine Ehre, Sensei Oblinger, Stilrichtungsreferent für Shotokan-Karate sowie Kyuho Jitsu im BKB, als Hauptreferent begrüßen zu können. Für das gastgebende Hisatake-Dojo gestaltete Sensei Dr. Steinmann, eine Trainingseinheit. Insgesamt folgten 18 Karateka aus Höhenkirchen und befreundeten bayerischen Dojos der Einladung und wurden durch das gebotene Programm auch nicht enttäuscht.

Dieses begann mit Qui Gong als Aufwärmtraining - auch für die inneren Energie. Dann folgten Übungen zu Richtungen, Ständen und Techniken entlang der fünf Elemente. Danach wurden der energetisch wichtige Bereich des Lenkergefäßes und des Konzeptionsgefäßes theoretisch anhand der historischen Quellen beleuchtet und aus verschiedenen Kata des Shotokan-Karate praktische Anwendungen gezeigt. Es folgten verschiedene Anwendungen zur Abwehr von Angriffen und abschließend ein Überblick über die Wiederherstellung, falls die praktische Anwendung (zu) erfolgreich war.

Die Karateabteilung der SpVgg Höhenkirchen freut sich über den gelungenen Lehrgang und hofft auch 2025 auf eine erfolgreiche Wiederholung.

Bericht: Alexander Steinmann, Bilder: Steffen Paul